Wann fängt man mit politischer Bildung an?
So früh wie möglich!!!
Der Tag der nonformalen Bildung vom Jugendreferats des Land Steiermark haben jungen Studentinnen und Studenten die Möglichkeit geboten unterschiedliche non-formale Zugänge zu unterschiedlichen Themen kennen zu lernen. Europabildung war Aufgabe der Panthersie für Europa. Engagierte junge Menschen waren Teil unseres Workshops und haben sich mit uns Gedanken gemacht, wie man Volksschülerinnen und Volksschülern Europa näher bringt.
Wir hatten in unserem Methoden-Repertoire die eine oder andere Möglichkeit mit Europa von einer abstrakten Begrifflichkeit auf eine verstehbare Ebene für Kinder herunter zu brechen. Insgesamt konnten wir vier Methoden kurz anspielen und über den Einsatz in der Praxis, den möglichen kritischen Aspekten der Methode und das persönliche Erleben beim Probieren.
Wir bedanken uns für das Engagement der jungen StudentInnen und bei der Einladung. Das Resümee: Politische (Europa-)Bildung kann gar nicht früh genug anfangen. Wir dürfen politische Bildung auch nicht mit Institutionslehre verwechseln bzw. sie darauf reduzieren. Vielmehr geht es darum die Gemeinschaft mit seinen Werte zu reflektieren und den respektvollen Umgang von Menschen untereinander zu erlernen. Genau das ist nämlich das Substrat für eine funktionierende (politische) Gesellschaft.